Krankenhaushygiene up2date 2025; 20(01): 65-77
DOI: 10.1055/a-2252-6703
CME - Infektiologie

Erregerlexikon: RSV (Repiratorisches Synzytial-Virus)

Michael Kleines
Preview

Das RSV verursacht schwer verlaufende Infektionen der unteren Atemwege bei Kleinkindern und Menschen über 65 Jahren. Seit Mitte 2024 werden von der STIKO ein neuer passiver Impfstoff mit vereinfachter Applikation und besserer Wirksamkeit für alle Säuglinge und 2 aktive Impfstoffe für über 60-Jährige empfohlen. Ein weiterer aktiver Impfstoff ist in der EU bereits zugelassen. Zudem sind erfolgversprechende antivirale Wirkstoffe in der Entwicklung.

Kernaussagen
  • RSV ist eine wichtige Ursache von Infektionen der unteren Atemwege bei Kleinkindern und Menschen ab 60 Jahren.

  • Das Virus ist ganzjährig nachweisbar, Infektionen dominieren aber im Winter. Reinfektionen sind häufig und noch in derselben Saison möglich.

  • Die Hospitalisierungsrisiko bei Kindern mit Grunderkrankungen ist mehr als doppelt so hoch wie bei gesunden Kindern.

  • Der Verlauf einer RSV-Infektion bei über 70-Jährigen ist ähnlich wie derjenige bei einer Infektion mit Influenzaviren.

  • Antiköpernachweise sollten zur Diagnostik akuter RSV-Infektionen nicht mehr angefordert werden. Methode der Wahl ist die PCR.

  • Therapie der Wahl ist aktuell die symptomatische Therapie. Erfolgversprechende antivirale Wirkstoffe werden in Studien erprobt.

  • Eine gute Hygienepraxis mit Händewaschen, Isolierung und „social distancing“ ist effektiv.

  • Erstmals wird sein Juni 2024 eine passive Immunisierung aller Säuglinge mit dem neuen Präparat Nirsevimab empfohlen.

  • Seit August 2024 wird eine aktive Impfung für Ältere mit den neuen Impfstoffen Arexvy oder Abrysvo empfohlen.



Publication History

Article published online:
01 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany